Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

der aus einer Schrift exzerpierte

  • 1 flosculus

    flōsculus, ī, m. (Demin. v. flos), das Blümchen, Blütchen, I) eig. u. meton.: A) eig.: herbarum flosculi, Cassian. de incarn. Chr. 7, 5: ficta omnia tamquam flosculi decĭdunt, Cic. de off. 2, 43. – im Bilde, non flosculos, sed certos atque deformatos fructus ostendere, Quint. 6. pr. § 9. – fl. vitae angustae, die Jugend, Iuven. 9, 127. – v. der Rede, omni ex genere orationis flosculos (die Blüten = das Beste) carpam, Cic.: flosculos omnium partium colligere, von allen Seiten Blümchen zusammenhäufen, Quint. – B) meton., der Teil am Obste, wo die Blüte gewesen, der Butz, Col. 12, 45, 5. – II) übtr.: A) die Zierde, o qui flosculus es Iuventiorum, Catull. 24, 1. – B) der aus einer Schrift exzerpierte Denkspruch, die Sentenz, Sen. ep. 33. § 1 u. 7.

    lateinisch-deutsches > flosculus

  • 2 flosculus

    flōsculus, ī, m. (Demin. v. flos), das Blümchen, Blütchen, I) eig. u. meton.: A) eig.: herbarum flosculi, Cassian. de incarn. Chr. 7, 5: ficta omnia tamquam flosculi decĭdunt, Cic. de off. 2, 43. – im Bilde, non flosculos, sed certos atque deformatos fructus ostendere, Quint. 6. pr. § 9. – fl. vitae angustae, die Jugend, Iuven. 9, 127. – v. der Rede, omni ex genere orationis flosculos (die Blüten = das Beste) carpam, Cic.: flosculos omnium partium colligere, von allen Seiten Blümchen zusammenhäufen, Quint. – B) meton., der Teil am Obste, wo die Blüte gewesen, der Butz, Col. 12, 45, 5. – II) übtr.: A) die Zierde, o qui flosculus es Iuventiorum, Catull. 24, 1. – B) der aus einer Schrift exzerpierte Denkspruch, die Sentenz, Sen. ep. 33. § 1 u. 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flosculus

См. также в других словарях:

  • Carl Schmitt — (eigentlich Karl Schmitt, zeitweise auch Carl Schmitt Dorotic[1]; * 11. Juli 1888 in Plettenberg, Sauerland; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Staatsrechtler und politischer Philosoph. Als Jurist ist er einer der bekanntesten, wenn auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Menslager Lesegesellschaft — Stempel der Menslager Lesegesellschaft um 1850 Die Menslager Lesegesellschaft, gegründet 1796, war eine Lesegesellschaft in dem Artländer Kirchspiel Menslage. Sie zählte zu den seltenen Lesegesellschaften, die schichtenübergreifend allen Ständen …   Deutsch Wikipedia

  • Gaius Musonius Rufus — (* vor 30 n. Chr. in Volsinii in Etrurien, vermutlich dem heutigen Bolsena; † vor 101/102 n. Chr.) war ein römischer Philosoph. Er zählt zu den Vertretern der späten Stoa. Musonius stammte aus Etrurien. Unter Kaiser Nero… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Barth — Karl Barth, 1955 Karl Barth (* 10. Mai 1886 in Basel; † 10. Dezember 1968 ebenda) war ein Schweizer evangelisch reformierter Theologe. Er gilt im Bereich der europäischen evangelischen Kirchen aufgrund seines theologischen Gesamtwerks als… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Barth — Heinrich Barth, um 1865 Heinrich Barth (* 16. Februar 1821[1] in Hamburg; † 25. November 1865 in Berlin) war ein deutscher Afrikaforscher und Wissenschaftler (Archäologe, Philologe …   Deutsch Wikipedia

  • Beethoven-Haus — Beethoven Haus, Bonn Beethovens Geburtshaus in der Bonngasse (links) – daneben das Haus „Im Mohren“ Daten Ort Bonn Art Museum, Gedächtnisstätte und Kulturinstitut Eröffnung …   Deutsch Wikipedia

  • Novalis — (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. Novalis, Stahlstich von… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Freiherr von Hardenberg — Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. Novalis, nach einem …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Leopold Freiherr von Hardenberg — Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. Novalis, nach einem …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Hardenberg — Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. Novalis, nach einem …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg — Novalis (* 2. Mai 1772 auf Schloss Oberwiederstedt; † 25. März 1801 in Weißenfels), eigentlich Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg, war ein deutscher Schriftsteller der Frühromantik, Philosoph und Bergbauingenieur. Novalis, nach einem …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»